Quelle: Biographien Carl Calliano, in: Stadtarchiv Baden bei Wien, Stand 8. Juli 2004
Allgemeine Photographische Zeitung. Fachblatt für das Photographenhandwerk, [Offizielles Organ der Berufsphotographen Österreichs, der Bundesinnung der Photographen Österreichs und der Landesinnungen], 39. Jg., 1957, Wien: Detoni (bis Nr. 6, dann) Julius Dressler [Eigentümer, Herausgeber und Verleger Jos. A. Detoni's Wwe., bis Nr. 6, ab Nr. 7: Julius Dressler, Buch- und Zeitschriftenverlag], verantwortlicher Redakteur: Wilhelm John]; monatlich, Nr. 3, 15
Lehrjahre Lichtjahre. Die Münchner Fotoschule 1900 – 2000, Begleitband zum Katalog-Buch: Verzeichnis sämtlicher Schüler von 1900 – 2000, erarbeitet von Barbara Stenzel, Das digitale Bild: die Apokalypse der Fotografie? Aufsatz von Gerhard Glüher, München: Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, Staatliche Fachakademie für Fotodesign, 2000, 8
1910
Frauenbildnisse (4), u.a. Kohle- und Pigmentdruck, Dorf, Höchheimer Gummidruck, Studenten, Kinder (2), in: Photographische Mittheilungen, 1910, Beilage, Otto Ewel, Kommentar, 375-376
Quelle: Original
Schlagwort
Gruppe, Porträt, Pigmentdruck, Kinder
Abbildungen in der Publikation:
8
zuletzt bearbeitet:
2012-09-18
1911
Tanzszene, “Dame in Alt-Passauer Tracht, Höchheimer Gummidruck, Herrenporträts (2), in: Photographische Mittheilungen, 1911, Beilagen, E. [= Otto Ewel], Kommentar, (231-232), 231, Anonym, Kommentar, 347, 364
Quelle: Original
Schlagwort
Tanz, Folklore, Porträt, Gummidruck
Abbildungen in der Publikation:
4
zuletzt bearbeitet:
2012-09-19
1912
Herrmann Brühlmeyer, Passau: Porträt, in: Deutscher Camera-Almanach. Ein Jahrbuch für die Photographie unserer Zeit, begründet von Fritz Loescher, hrsg. von K.W. Wolf-Czapek, VIII. Band, 1912/13, Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, o.J. (1912), 168
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
1999-03-26
1912
Herm. Brühlmeyer: Porträts (8), Paar in Tracht, Dreiergruppe, in: Photographische Kunst, 1912/13, Taf. 22-27
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Folklore
Abbildungen in der Publikation:
10
zuletzt bearbeitet:
2008-12-02
1912
junge Frauen, in: Das Atelier des Photographen, Photographische Chronik und Allgemeine Photographen-Zeitung, hrsg. von Dr. A. Miethe und F. Matthies-Masuren, 19. Jg., Nr. 1-12, 1912, Halle a.S.: Wilhelm Knapp, Nr. 3, Tafelteil, Kommentar, 40
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2010-02-16
1912
Herm. Brühlmeyer: “Bildnis“, in: Die photographische Kunst im Jahre 1912. Ein Jahrbuch für künstlerische Photographie, hrsg. von F. Matthies-Masuren, 11. Jg., 1912, Halle a.S.: Photographische Verlagsgesellschaft, Beilage 45
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2011-05-20
1913
“Margrit“, Dame mit Kette, Platindrucke, in: Deutscher Camera-Almanach. Ein Jahrbuch für die Photographie unserer Zeit, begründet von Fritz Loescher, hrsg. von K.W. Wolf-Czapek, 9. Band [für das Jahr 1914], Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, o.J. (1913), 175, 179
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Platindruck
Abbildungen in der Publikation:
2
zuletzt bearbeitet:
1999-03-27
1922
Herrenporträt, Bromöldruck, in: Die Photographie [Zürich], 1922, Beilage zu Nr. 1, Kommentar, 11
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Bromöldruck
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2010-01-24
um 1923
H. Brühlmeyer: “Staatsliche Kranken- und Badeanstalt Sauerhof“, Postkarte, gelaufen 1923
Quelle: Handel
Schlagwort
Architektur, Postkarte
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2013-12-17
1923
Bundeskanzler Dr. Seipel, in: Moderne Welt. Illustrierte Halbmonattschrift, 4. Jg., Heft 8-12, 1923, Wien: Arnold Bachwitz; zweiwöchentlich, Heft 9, 2
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2014-10-20
1924
Herm. Brühlmeyer: Eugenie Schwarzwald, in: Moderne Welt. Illustrierte Halbmonattschrift, 5. Jg., Heft 15-24, 1924, Wien: Arnold Bachwitz; zweiwöchentlichthea, Heft 20, 6
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2014-11-15
1927
Brühlmeyer: Ansichten aus Baden, H. Brühlmeyer: Landschaft bei Tulln, in: MOWE#1927, Nr. 8, 15, Nr. 12, 20
Quelle: Original
Schlagwort
Landschaft, Arbeit, Architektur, Sammlung
Abbildungen in der Publikation:
5
zuletzt bearbeitet:
2015-01-24
1927
Auguste Wilbrandt-Baudius, Juni 1927
Quelle: http://bilddatenbank.khm.at/viewArtefact?id=403531 12. Dez. 2015)
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Standort:
Wien: Theatermuseum
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2015-12-12
1927
Pianist Angelo Kessissoglu, Sängerin Sonja Palm, in: Die Bühne. Zeitung für Theater + Literatur + Film + Mode + Kunst + Gesellschaft + Sport, Wien, 4. Jg., 1927, Nr. 113-164, Wien: Kronos; wöchentlich, Nr. 157, 34
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
2
zuletzt bearbeitet:
2016-10-09
1928
Brühlmeyer: Karner in Mödling, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radio Verkehrs-A.G. (RAVAG), 4. Jg. [Nr. 13 oder 14 bis 52, Jan. – Sept.], 5. Jg. [Nr. 1 bis 14 oder 15, Sept. – Dez.], 1928, Wien, Bilderbeilage zu Nr. 10, VII
Quelle: Original
Ort / Land:
Niederösterreich, Mödling
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2003-08-23
1928
Brühlmeyer: Schaupieler Reinhard Siegert, in: Die Bühne. Magazin für Theater, Literatur, Film, Mode, Kunst, Gesellschaft, Sport, Wien, 5. Jg., 1928, Nr. 165-216, Wien: Kronos; wöchentlich, Nr. 202, 12
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2016-12-15
vor 1929 - 1929
Brühlmeyer bzw. Hermann oder H. Brühlmeyer: Künstler und Wissenschaftler, die im Radio auftreten oder Personen, über die im Radio berichtet wird, sowie Tanzgruppen in Laxenburg (3), “Passau. Blick auf den Dom“, Mödling (6), Orte und Landschaft am Neusiedler See (5), zirka 74 Abbildungen, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radio Verkehrs-A.G. (RAVAG), 5. Jg. [Nr. 14 bis 52, Jan. – Sept.], Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radio Verkehrs-A.G., 6. Jg. [Nr. 1 bis 13, Sept. – Dez. sowie Festschrift 1.10.1929], 1929, Wien
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Tanz, Stadt, Architektur, Musik, Religion, Straße, Natur
Ort / Land:
Niederösterreich, Laxenburg
Abbildungen in der Publikation:
74
zuletzt bearbeitet:
2004-06-05
1929
Brühlmeyer: leitende Mitglieder der Ravag, in: 5 Jahre Österreichischer Rundfunk. Festschrift von Radio Wien, Wien: 1. Okt. 1929, 6-7, 17, 25, 34, 38, 42, 45, 47, 51, 53, 54
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
12
zuletzt bearbeitet:
2004-06-04
1929
Schule Hellerau im Laxenburger Park, in: Moderne Welt, 10. Jg., Heft 8-26, 1929, Berlin: Adolf Luser; zweiwöchentlich, Nr. 12, 14
Quelle: Original
Ort / Land:
Niederösterreich, Laxenburg
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2015-02-15
1929
H.W. Brühlmeyer: Rezitatorin Margarete Bach, Brühlmeyer: Musikdirektor Ludwig Werbe, Frau Schumann mit Hund, Sänger Hans Breuer, H. Brühlmeyer: Schauspieler Hugo Thimig, Brühlmeyer: Schauspielerin Annie Rosar, in: Die Bühne. Wochenschrft für Theater, Film, Mode Kunst, Gesellschaft, Sport, Wien, 6. Jg., 1929, Nr. 217-268, Wien: Kronos; wöchentlich, Nr. 222, 3, Nr. 224, 4, 31, Nr. 235, 9, Nr. 243, 11, Nr. 246, 12
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Tiere
Abbildungen in der Publikation:
6
zuletzt bearbeitet:
2017-01-07
1930
“Ignaz Seipel“, in: Menschen der Zeit. Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Vergangenheit und jüngster Vergangenheit, Königstein im Taunus, Leipzig: Karl Robert Langewiesche, (16.-32. Ts.)1930, 15
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
1996-06-14
1930
Brühlmeyer bzw. H. Brühlmeyer: Personen, vorwiegend Künstler, die im Radio auftreten oder Personen, über die im Radio berichtet wird, sowie Hugo Wolf-Haus in Perchtoldsdorf (1), Haydns Wohnhaus (2) und Schloß Esterhazy (1) in Eisenstadt, Ehrengräber von Carl Goldmark und Carl Michael Ziehrer auf dem Wiener Zentralfriedhof (2), Sterbehaus von Goldmark in Wien (1), Thomas Koschats Sterbehaus in Wien (1), Dreifaltigkeitssäule in Heiligenkreuz (1), Gipsabguß der Hand von Marie Ebner-Eschenbach (1), Karner des Klosters Maria Saal (1), Grab von Therese Krone auf dem St. Marxer Friedhof in Wien (1), in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radio Verkehrs-A.G., 6. Jg. [Nr. 14 bis 52, Jan. – Sept.], 7. Jg. [Nr. 1 bis 13, Sept. – Dez.], 1930, Wien
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Architektur, Tod, Denkmal, Religion
Ort / Land:
Niederösterreich, Perchtoldsdorf
Abbildungen in der Publikation:
127
zuletzt bearbeitet:
2004-08-23
1930
H. Brühlmeyer: “Burgenland, Schloss Forchtenstein“, in: Jahrweiser für Österreich 1931, Dauba: Karl Streer, 19??; Das Lichtbild, 1930/2,
Quelle: Das Lichtbild, 1930/2, 157
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2010-01-01
1930
Hofrat Ing. Otto Nußbaumer, Komiker Anton Matscheg, Georg Reimers, Pavillon im Garten von Stift Melk, Klosterhof in Dürnstein, Hof in der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz (2), Magyarisches Bauernhaus im Burgenland (2), Komponist Erich Korngold, Bühnenkünstler Albert HEine, Schriftsteller Richard Plattensteiner, Frau Wilbrandt, Dirigent Karl Wiesmann, Prälat Karl Frim, Schauspieler Ferdinand Onno, Schriftsteller Richard Kühnelt, in: Bergland. Illustrierte alpenländische Monatsschrift, 12. Jg., 1930, Innsbruck: Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchdruckerei, Nr. 2, 50, Nr. 4, 44, Nr. 7, 14, 16, 20, 32, 42, 44, Nr. 10, 42, Nr. 11, 42
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Architektur, Bauern, Region
Abbildungen in der Publikation:
17
zuletzt bearbeitet:
2013-05-22
1930
Brühlmeyer: Schriftsteller Richard Kühnelt, in: Moderne Welt, 12. Jg., Heft 5-13, 1930, Wien: o.V.; zweiwöchentlich, Nr. 3, 23
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2015-03-01
1930
H. Brühlmeyer: Schauspieler Karl Kneidinger, in: Das interessante Blatt, 49. Jg., 1930, Wien: Elbemühl, Nr. 11, 19
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2017-03-14
1930
Musikerporträt, in: Die Bühne. Wochenschrift für Theater, Film, Mode Kunst, Gesellschaft, Sport, Wien, 7. Jg., 1930, Nr. 269-294, Wien: Kronos; zweiwöchentlich
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Musik
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2017-06-28
1931
Brühlmeyer: Personen, vorwiegend Künstler, die im Radio auftreten oder Personen, über die im Radio berichtet wird, sowie Rax, Schneeberg, Anton Wildgans Wohnhaus in Mödling, Grabstätte des Fürsten de Ligne auf dem Kahlenberger Friedhof in Wien (3), Vogelfängergruppe am Papagenotor des Theaters an der Wien, H. Brühlmeyer: Berndorf und Umgebung (2), Kirchen (2), Rathaus in Eisenstadt, Burgenländische Trachten (2), Postauto bei Redschlag, Schloß Forchtenstein, Neusiedlersee, Gymnastik im Freien, Grabstein auf dem St. Marxer Friedhof in Wien (Mozart begraben), in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radio Verkehrs-A.G., 7. Jg. [Nr. 14 bis 52, Jan. – Sept.], 8. Jg. [Nr. 1 bis 13, Sept. – Dez.], 1931, Wien
Quelle: Original
Schlagwort
Berge,
Denkmal,
Tod,
Theater,
Skulptur,
Stadt,
Landschaft,
Architektur,
Religion,
FolkloreVerkehr, Sport
Ort / Land:
Niederösterreich, Rax
Abbildungen in der Publikation:
139
zuletzt bearbeitet:
2004-10-02
1931
H. Brühlmeyer: Schloß und Pfarrkirche in Eisenstadt, Burg Forchtenstein, in: C.W. Schmidt, Deutsch-Österreich. Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Nieder- und Oberösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Berlin: Karl Vogels, o.J. (1931), 175-177
Quelle: Original
Schlagwort
Architektur, Religion
Ort / Land:
Eisenstadt, Burgenland
Abbildungen in der Publikation:
3
zuletzt bearbeitet:
2004-09-16
1931
Wohnung, in: Moderne Welt. Almanach der Dame, 13. Jg., Heft 1-4, 1931, Wien: Moderner-Welt-Verlag; monatlich, Nr. 3, 52-53
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
4
zuletzt bearbeitet:
2015-03-03
1931
Brühlmeyer bzw. Hermann Brühlmeyer: diverse Ansichten, in: Die Bühne. Zeitschrift für Theater und Gesellschaft, Wien, 8. Jg., 1931, Nr. 295-318, Wien: Kronos; zweiwöchentlich
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Gewässer
Abbildungen in der Publikation:
3
zuletzt bearbeitet:
2017-09-14
1931
Brühlmeier [= Hermann Brühlmeyer?]: “Sonnenuntergang an der dalmatinischen Riviera“, Gebäude in Split, in: Wiener Magazin, 1931, Nr. 9, 28-29, H. Brühlmeyer, “Ein Neugieriger“ (Hund), “Weinlese“, “Im Reitergebirge“, “Sonnendurchflutete Loggia“, Hermann Brühlmeyer, Ansichten aus Baden bei Wien (3), in: ebd., Nr. 10, 25, 32, 54-55, 87-89
Quelle: Original
Schlagwort
Gewässer, Natur, Architektur, Tiere, Arbeit, Berge
Ort / Land:
Kroatien, Dalmatien
Abbildungen in der Publikation:
3
zuletzt bearbeitet:
2018-07-21
1932
Brühlmeyer, auch H. Brühlmeyer: Künstler und Wissenschaftler, die im Radio auftreten (24), u.a. Anton Webern, Ewald Balser (2), Hermann Leopoldi, Hugo Thimig, Josef Friedrich Perkonig, ferner Weinlese (1), ausgestopfte Tiere (Bär, Wolf) und Fußabdruck eines Bären aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum in Wien (3), Blick auf Wien vom Schloß Belvedere, Landschaft und Gebäude im Burgenland, Niederösterreich und bei Radstatt, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 8. Jg. [Nr. 14 bis 52, Jan. bis Sept], 9. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1932, Wien, 8. und 9. Jg.
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Arbeit, Museum, Zoologie, Stadt
Ort / Land:
Wien
Abbildungen in der Publikation:
130
zuletzt bearbeitet:
2005-09-28
um 1932 - 2013
Hermann Leopoldi, Anfang 1930er Jahre, in: Dorotheum, Fotografie, Kat. zur Auktion am 3. Mai 2013, Wien, Nr. 63
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2013-07-01
1932
Brühlmeyer bzw. Hermann Brühlmeyer: diverse Ansichten, in: Die Bühne. Zeitschrift für Theater und Gesellschaft, Wien, 9. Jg., 1932, Nr. 319–342, Wien: Kronos; zweiwöchentlich
Quelle: Original
Schlagwort
Landschaft, Arbeit, Bauern
Abbildungen in der Publikation:
4
zuletzt bearbeitet:
2017-12-04
1933
“Burg Forchtenstein“, “Podersdorf“, “Heidenreichstein“, in: Foto-Ausstellung. Österreichs Bundesländer im Lichtbilde. Veranstaltet vom Fachverbande der Fotografengenossenschaften Österreichs unter Mitwirkung des Gewerbeförderungsdienstes des Bundesministeriums für Handel und Verkehr und der Gewerbeförderungsinstitute der Bundesländer, Wien, Leipzig: Fiba-Verlag, [1933]; 58 S., [19] Bl., Tafelteil, o.S.
Quelle: Original
Schlagwort
Architektur, Dorf
Ort / Land:
Burgenland, Podersdorf
Abbildungen in der Publikation:
3
zuletzt bearbeitet:
1996-09-28
1933
H. Brühlmeyer: “Landschaft“, in: Die Galerie. Monatsblätter der internationalen Kunstphotographie, 1. Jg., 1933, Wien, März bis Dez., monatlich, Taf. 145, Aufnahmedaten, Sp. 57
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2005-07-14
1933
Brühlmeyer: Künstler und Wissenschaftler, die im Radio auftreten oder Personen, über die im Radio berichtet wird, u.a. Paula von Preradovic, Leo Slezak, Egon Fenz, Wohnstätten bekannter Personen, Aufnahme mit drei Ausschnittvergrößerungen (4), Kapelle, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 9. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 10. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1933, Wien, 9. Jg. und 10. Jg.
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Gruppe, Architektur, Vergrößerung, Religion
Abbildungen in der Publikation:
218
zuletzt bearbeitet:
2005-11-19
1933
Bariton Fritz Schütte, in: Moderne Welt. Almanach der Dame, 14. Jg., Heft 4-12, 1933, Wien: Moderne Welt; monatlich, Nr. 9, 26
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2015-03-15
1933
Brühlmeyer bzw. Hermann Brühlmeyer: diverse Ansichten, in: Die Bühne. Zeitschrift für Theater und Gesellschaft, Wien, 10. Jg., 1933, Nr. 344–366, Wien: Kronos; zweiwöchentlich
Quelle: Original
Schlagwort
Natur, Pflanzen, Stilleben, Architektur
Abbildungen in der Publikation:
6
zuletzt bearbeitet:
2017-12-20
1934
in: Siegfried Scharfe, Deutsche Dorfkkirchen, Königstein i. Taunus, Leipzig: Karl Robert Langewiesche, (1.-12. Ts.) (1934), 105
Quelle: Original
Schlagwort
Architektur, Religion
Ort / Land:
Niederösterreich, Pulkau
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
1996-09-08
1934
Brühlmeyer: Karl Schönherr (allein, mit Frau, Zimmerecke in seinem Heim), “Bastelonkel Ing. O. Grissemann“, in: Mikrophon. Das Magazin für den Rundfunkhörer, hrsg. von der Österreichischen Radioverkehrs A.G. (Ravag) Wien, 1. Jg., Heft 1-8, Feb. – Sept., 2. Jg., Heft 1-3, Okt. – Dez. 1934, Feb., 2-4, 50, Burg Forchtenstein, Wilhelm Kienzl, Melker Stadtturm, Landschaft bei Siegenfeld, in: ebd., April, 1, 8, 41, 58, Ansichten in der Wachau (6), Julius Bittner, in: ebd., Mai, 1, 5, 14-15, Maria Gerhart, Elisabeth Schumann, Artur Duniecki, Käthe Hye, in: ebd., Okt., 32-33, 44, 62, H. Brühlmeyer: “Universitätsprofessor Dr. Hermann Swoboda“, in: ebd., Dez., 38
Quelle: Original
Schlagwort
Prominenz, Porträt, Interieur, Landschaft, Architektur, Dorf
Ort / Land:
Niederösterreich, Melk
Abbildungen in der Publikation:
20
zuletzt bearbeitet:
2003-03-07
1934
Brühlmeyer: Künstler und Wissenschaftler, die im Radio auftreten oder Personen, über die im Radio berichtet wird, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 10. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 11. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1934, Wien, 10.-11. Jg. u.a. H. Brühlmeyer: Wegkreuz in drei Aufnahmen mit verschiednenen Objektiven (zu einer Ankündigung seines Radiovortrages), in: ebd., Nr. 24, 9, Hauptmünzamt in Wien (3), in: ebd., 11. Jg., Nr. 5, 3
Quelle: Original
Schlagwort
Porträt, Prominenz, Religion, Denkmal, Objektiv
Abbildungen in der Publikation:
173
zuletzt bearbeitet:
2007-04-03
1934
Brühlmeyer: Pranger in Groß-Höflein und Heidenreichstein, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 10. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 11. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1934, Wien, 10. Jg., Nr. 43, 8, Illustrationen zur Ankündigung des Radiovortrages von Hermann Brühlmeyer, “Lichtbildnerei und Jugend“
Quelle: Original
Ort / Land:
Niederösterreich, Heidenreichstein
Abbildungen in der Publikation:
2
zuletzt bearbeitet:
2006-07-12
1934
Kirchberg am Wechsel, Abend im Seewinkel im Burgenland, Abendstimmung an der Donau in Dürnstein, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 10. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 11. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1934, Wien, 10. Jg., Nr. 48, 9, Illustrationen zur Ankündigung des Radiovortrages von Hermann Brühlmeyer, “Was viele Photoliebhaber nicht wissen: Wasser – Luft – Wolken“
Quelle: Original
Schlagwort
Dorf, Landschaft, Natur, Gewässer?
Ort / Land:
Niederösterreich, Donau
Abbildungen in der Publikation:
3
zuletzt bearbeitet:
2006-07-16
1934 - 1942
Wiener Neustädter Ebene, Blick von der Hohen Wand, in: Friedrich Karl Roedemeyer, Sprache Deutscher Landschaft, Königstein im Taunus, Leipzig: Karl Robert Langewiesche, [1934], (21.-32. Ts.) 1942
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2008-04-06
um 1935
H. Brühlmayer: “Margarete Seemann“, in: Das Margarete Seemann-Buch mit 32 Abbildungen und Handschriften, Stuttgart: Emil Fink-Verlag, 1939; 95 S.
Quelle: Original
Ort / Land:
Wien
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2018-08-13
1935
Landhaus in Klagenfurt, Relief an der Kirche in Maria-Saal, in: Die Pause. Kultur, Kunst, Bildung, Leben, 1. Jg., Heft 1-8, 1935, Heft 9-12, 1936, Wien: Preßverein des Wiener Bildungswerkes, Heft 6, 9-10
Quelle: Original
Schlagwort
Skulptur, Architektur, Religion
Ort / Land:
Klagenfurt, Kärnten
Abbildungen in der Publikation:
2
zuletzt bearbeitet:
2002-11-14
1935
“Forchtenstein [...]“, in: Photoblätter. Monatszeitschrift für alle Fragen der Photographie und Kinematographie, 12. Jg., Nr. 1-12, Jan. – Dez. 1935; monatlich, 264
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2005-03-18
1935
Sommerlandschaft, Seewinkel, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 11. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 12. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1935, Wien, 11. Jg., Nr. 45, 6, Illustrationen zur Ankündigung seines Radiovortrages “Gegenlichtaufnahmen“; Kuhherde Allgemeiner deutscher Katholikentag (Hg.): 500 Jahre Wiener Stephansdom 1433 1933. Allg. Deutscher Katholikentag Wien 1933. Wien: Kunstverlag Wolfrum, 1933. [3] Bl., 46 S.; Beilage: Wirtschaftlicher Teil zur Festausgabe 500 Jahre Wiener Stephansdom. [26] Bl. und mit einkopierten Wolken, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 11. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 12. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1935, Wien, 11. Jg., Nr. 49, 15, Illustrationen zu seinem Radiovortrag “Wolkenaufnahmen“
Quelle: Original
Schlagwort
Aufnahmetechnik, Landschaft, Natur, Tiere
Abbildungen in der Publikation:
4
zuletzt bearbeitet:
2007-11-08
1935
diverse Motive, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 11. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 12. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1935, Wien, 11. und 12. Jg.
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
126
zuletzt bearbeitet:
2008-05-22
1935
Kinder zu Weihnachten, in: Die Bühne. Zeitschruft für Theater und Gesellschaft, Wien, 12. Jg., 1935, Nr. 391-414, Wien: Johann N. Vernay A.G.; zweiwöchentlich, Nr. 414, 37
Quelle: Original
Schlagwort
Kinder, Ereignis
Abbildungen in der Publikation:
2
zuletzt bearbeitet:
2018-04-13
1936
in: Josef Friedrich Perkonig (Hrsg.), Deutsche Ostmark. Zehn Dichter und hundert Bilder lobpreisen Österreich, Graz, Wien, Leipzig: Leykam, 1936
Quelle: Original
Schlagwort
Architektur, Landschaft, Stadt, Denkmal
Ort / Land:
Burgenland, Lockenhaus
Abbildungen in der Publikation:
7
zuletzt bearbeitet:
1996-06-07
1936 - 1937
Schneeberg, Wienerwald bei Mödling, Mühle am Zicksee, Seewinkel am Neusiedler See, in: Die Pause. (ab Heft 6:) Monatsschrift für Kultur, Kunst, Bildung, Leben, 2. Jg., Heft 1-8, 1936, Heft 9-12, 1937, Wien: Preßverein des Wiener Bildungswerkes, Heft 6, 36-38, Grein, Mauthausen, Schild am Innerberger Stadel in Steyr, in: ebd., Heft 11, 38, 50
Quelle: Original
Schlagwort
Landschaft, Berge, Architektur, Dorf
Ort / Land:
Niederösterreich, Schneeberg
Abbildungen in der Publikation:
7
zuletzt bearbeitet:
2002-12-02
1936
H. Brühlmeyer: Lunzer See, in: Österreichs Berg- und Seenwelt, hrsg. von “Österreichs Fremdenverkehrs- und Reise-Zeitung“, Wien: Selbstverlag, 1936, 80
Quelle: Original
Ort / Land:
Niederösterreich, Lunzer See
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2003-11-24
um 1936 - 2005
Koppenkarstein, um 1950, in: Hans Petschar, Herbert Friedlmeier, Oberösterreich in alten Fotografien, Wien: Carl Ueberreuter, 2005, 27
Quelle: Original
Standort:
Wien: ÖNB
Ort / Land:
Oberösterreich, Alpen
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2005-08-27
1936
Brühlmeyer: “Neusiedler See [...]“, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 12. Jg. [Nr. 15 bis 53, Jan. bis Sept], 13. Jg. [Nr. 1, Sept.], Radio Wien. Offizielle Wochenschrift der österreichischen Radioverkehrs-A.G., 13. Jg. [Nr. 2 bis 12, Sept. bis Dez.], 1936, Wien, 12. Jg., Nr. 21, 8, Illustration zur Ankündigung des Radiovortrages von Hermann Brühlmeyer
Quelle: Original
Ort / Land:
Burgenland, Neusiedlersee
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2009-07-16
1936
diverse Motive, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 12. Jg. [Nr. 15 bis 53, Jan. bis Sept], 13. Jg. [Nr. 1, Sept.], Radio Wien. Offizielle Wochenschrift der österreichischen Radioverkehrs-A.G., 13. Jg. [Nr. 2 bis 12, Sept. bis Dez.], 1936, Wien, 12. Jg.
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
84
zuletzt bearbeitet:
2009-11-17
1937
diverse Motive, in: Radio Wien. Offizielle Wochenschrift der österreichischen Radioverkehrs-A.G., 13. Jg. [Nr. 15 bis 53, Jan. bis Sept], 14. Jg. [Nr. 1 bis 14 Sept. bis Dez.], 1937, Wien, 13. und 14. Jg.
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
90
zuletzt bearbeitet:
2011-08-12
1938
diverse Motive, in: Radio Wien. Offizielle Wochenschrift der österreichischen Radioverkehrs-A.G., 14. Jg. [Nr. 15 bis 52 oder 53, Jan. bis Sept], 15. Jg. [Nr. 1 bis 13 oder 14, Sept. bis Dez.], 1938, Wien
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
22
zuletzt bearbeitet:
2011-09-04
1939
in: Robert Hohlbaum, Wien und das Niederdonauland, Mit 120 Aufnahmen von Hermann Brühlmeyer, Helga Glassner, Otto Kaiser, Hans Retzlaff, Gebhard Roßmanith und anderenBerlin: Bong & Co., o.J. (1939) (Bücher der Landschaft)
Quelle: Michael Ponstingl, Wien im Bild. Fotobildbände des 20. Jahrhunderts, Wien: Christian Brandstätter, 2008 (Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 5), 193
Schlagwort
Stadt?, Landschaft?
Ort / Land:
Wien
Abbildungen in der Publikation:
13
zuletzt bearbeitet:
1997-02-24
1939
H. Brühlmeyer: o.T. (Landschaft in Niederösterreich), in: Die Pause. Österreichische Monatshefte (bis Heft 2), Deutsche Kulturzeitschrift (Heft 4/5), 4. Jg., Heft 1-3, 4/5, 6-10, 11/12, 1939, Wien: Preßverein des Wiener Bildungswerkes, Heft 4/5, 111
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2002-12-03
1939
diverse Ansichten, u.a. “Weinbauerhände“, in: Das schöne Groß-Wien. Ein Bilderbuch von den Schönheiten des neuen Wien, Idee und Zusammenstellung Kurt Sommer, Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk, o.J. (1939), [(2. Aufl.) 1941], 35, 70, 73, 79, 85
Quelle: Original
Schlagwort
Architektur, Landschaft, Arbeit
Ort / Land:
Wien
Abbildungen in der Publikation:
5
zuletzt bearbeitet:
2008-06-12
1940
diverse Ansichten, in: Robert Hohlbaum, Wien und das Niederdonauland, Mit 120 Aufnahmen von Hermann Brühlmeyer, Helga Glassner, Otto Kaiser, Hans Retzlaff, Gebhard Roßmanith und anderen. Berlin: Bong & Co., Berlin: Bong & Co., 1940; 128 S. (Bücher der Landschaft), u.a. “Trauben g'fällig?" (Mädchen mit Weintrauben), S. 83
Quelle: Original
Photofreund. Halbmonatsschrift für Freunde der Photographie, Schriftleitung: R. Ottwil Maurer, Berlin: Otto Elsner, 1940; Nr. 1/2, dann zweiwöchentlich, 181
Schlagwort
Stadt?, Landschaft?
Ort / Land:
Wien?
zuletzt bearbeitet:
2018-06-19
um 1940 - 2005
“Ragusa, alter Hafen mit Dominikanerkloster“, “Ragusa, Hof im Rektorenpalast“, beide um 1940, in: Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter, hrsg. von der Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum, Ausst.-Kat., Salzburg: Galerie Fotohof, 2005 (Fotohof edition, Bd. 52, Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N.S. 27), o.S. Tafelteil
Quelle: Original
Schlagwort
Schiff, Stadt, Architektur
Standort:
Linz: Landesmuseum
Ort / Land:
Kroatien, Ragusa/Dubrovnik
Abbildungen in der Publikation:
2
zuletzt bearbeitet:
2005-04-17
1940
Brühlmeyer: diverse Ansichten, in: Karl Giannoni, Bauliche Wahrzeichen in Niederdonau, St. Pölten: St. Pöltner Zeitungs-Verlag, [1940]; 31 S., [12 Bl.] (Niederdonau, Ahnengau des Führers. Schriftenreihe für Heimat und Volk. Hrsg. vom Gaupresseamt Niederdonau der NSDAP, Heft Nr. 15)
Quelle: Original
zuletzt bearbeitet:
2018-01-10
1941
“Schmerzensmann an der Südseite von St. Stefan“, “Figurengruppe Glaube und Pest an der Pestsäule“, Naturhistorisches Museum, Schönbrunn: Schloß und Park, in: Wien. Das Antlitz der Stadt in Bildern, Geleitwort von Karl Ginhart, Wien: Wilhelm Frick, 1941, Taf. 4, 11, 32, 53, 55
Quelle: Original
PhotoLit._FM4.1, Autor: Hans Christian Adam, hcagoe@yahoo.de, enthält 23577 Eintragungen (Stand 7. Juli 2002)
Schlagwort
Skulptur, Religion, Architektur, Museum
Ort / Land:
Wien
Abbildungen in der Publikation:
5
zuletzt bearbeitet:
2004-11-26
1941
in: o.A., Wien und ein Blick in die Alpengaue, Wien: Zeitschriften-Verlag Geza von Lajtos, (1941); 159 S.
Quelle: Original
Ort / Land:
Wien
zuletzt bearbeitet:
2016-02-16
1941
Herm. Brühlmeyer: 1 Ansicht, in: Karl Bosek-Kienast, Die Festenburg im Kernstockgau (Oststeiermark), Wien: Dr. Eduard Stepan, 1931; 36 S.
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2018-02-06
1943
Brühlmeyer: diverse Ansichten, in: Paul Volpini, Deutsches Bauernland im Südosten. St. Pölten: St. Pöltner Zeitungs-Verlag, 1943. 32 S., [8] Bl. (Niederdonau, Ahnengau des Führers. Schriftenreihe für Heimat und Volk. Hrsg. vom Gaupresseamt Niederdonau der NSDAP, Heft Nr. 7)
Quelle: Original
zuletzt bearbeitet:
2018-01-10
1949
Hermann Brühlmeyer, Wien-Baden: Hof im Kaisertal, Wegkreuz, Winzerkrug aus dem Burgenland, Frauen in Tracht im Lavanttal, Kind mit Weinbottich, Winzerhaus in Niederösterreich, “Weinberggeiß“, Lesachtalerin in Tracht, in: Der österreichische Bauer. Sein Leben und Werk, Wien: Sator, 1949
Quelle: Original
Schlagwort
Architektur, Berge, Kunstgewerbe, Bauern, Folklore, Kinder
Ort / Land:
Tirol, Kaisertal
Abbildungen in der Publikation:
8
zuletzt bearbeitet:
2000-08-31
1954
“Kinderkopf. Photowettbewerb des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Handelskammer Niederösterreichs [...]“, in: Jahrbuch der Photographischen Gesellschaft Wien, hrsg. von der Photographischen Gesellschaft, 1953 – 1954, Wien: o.V (Hergestellt im Schulbetrieb der Staatlichen Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt [Bundesanstalt], Wien (1954), o.S., zusätzliche Bildangaben, 32
Quelle: Original
Schlagwort
Kinder, Porträt, Wettbewerb
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2011-03-02
Porträt/Selbstporträt/Atelieransicht
1934
Valla Brühlmeyer-Richter: Hermann Brühlmeyer, in: Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der österr. Radioverkehrs-A.G., 10. Jg. [Nr. 15 bis 52, Jan. bis Sept], 11. Jg. [Nr. 1 bis 14, Sept. bis Dez.], 1934, Wien, 10. Jg., Nr. 27, 4
Quelle: Original
Abbildungen in der Publikation:
1
zuletzt bearbeitet:
2006-02-25
Quelle: Ein Bilderbuch. Die Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, Göttingen: Steidl, 2003, “Bestandsliste“, 277