Suche in einzelnen Kunstsammlungen
Gemälde und Skulpturen

Die Albertina besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne: Vom französischen Impressionismus und Fauvismus mit Werken von Monet, Cézanne und Matisse über expressionistische Meisterwerke der Brücke und des Blauen Reiter mit Gemälden von Kirchner, Kandinsky und Nolde bis hin zur russischen Avantgarde und zahlreichen Werken von Picasso illustriert die Sammlung Batliner alle bahnbrechenden Ideen der Moderne.
Eine Auswahl von rund 500 Gemälden und Skulpturen, bereichert durch Werke aus der Schweizer Sammlung Eva und Matthias Forberg und weiteren wichtigen Leihgaben aus Privatbesitz, veranschaulicht diesen Weg.
Grafische Sammlung

Aus einem Gesamtbestand von 50.000 Zeichnungen und 900.000 Druckgrafiken können gegenwärtig fast 100.000 Objekte online recherchiert werden - 60.000 Zeichnungen, 35.000 Druckgraphiken und über 700 Holzstöcke.
So gut wie vollständig enthalten sind die italienischen, deutschen, österreichischen, niederländischen, französischen und englischen Zeichnungen sowie die Kunst der vorletzten Jahrhundertwende (Klimt, Schiele) und die wichtigsten Vertreter der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Aus dem Bereich der Druckgraphik sind vor allem die Dürer-Bestände, das deutsche 15. und 16. Jahrhundert, die italienischen Clair-obscur-Holzschnitte und die Werke Rembrandts und Goyas recherchierbar. Darüber hinaus ist auch die Druckgraphik ausgewählter zeitgenössischer Künstler online gestellt, so das Gesamtwerk von Alex Katz.
Skizzenbücher
Alt Franz; 120 paginierte Seiten
Alt Franz; 13 eingeklebten Seiten
Alt Franz; 20 eingeklebten Seiten
Alt Franz; 26 eingeklebten Seiten
Alt Franz; 27 paginierten Seiten
Altomonte Bartolomeo; 64 paginierte Seiten
Anonym, zu "Gerlachs Jugendbücher", 67 paginierte Seiten
Anonym; 50 Bleistiftzeichnungen
Anonym; 57 paginierten Seiten, 13 Blatt eingeklebt
Anonym; 71 paginierten Blättern
Bauer Leopold; 44 paginierte Seiten
Benedetti Tommaso; 31 paginierte Seiten
Benedetti Tommaso; 37 paginierte Seiten
Blau Tina, 30 paginierte Seiten
Blau Tina; 25 paginierte Seiten
Blau Tina; 37 paginierten Seiten
Blau Tina; 38 paginierten Seiten
Boeckl Herbert; 31 paginierte Seiten
Boeckl Herbert; 50 paginierte Seiten
Boeckl Herbert; 70 paginierte Seiten sog. "Anatomisches Skizzenbuch"
Canon Hans; 15 paginierte Seiten
Canon Hans; 25 paginierte Seiten
Canon Hans; 27 paginierte Seiten
Canon Hans; 47 paginierte Seiten sog. "Algerisches Skizzenbuch"
Canon Hans; 58 paginierten Seiten
Castelliz Alfred; 63 paginierte Seiten
Charlemont Eduard; 14 paginierten Seiten
Danhauser Josef; 27 paginierten Seiten
Danhauser Josef; 29 paginierte Seiten
Danhauser Josef; 32 paginierte Seiten
Danhauser Josef; 46 paginierte Seiten; Zeichenbuch von der Reise nach Holland, Belgien und Wien
Danhauser Josef; 9 paginierte Seiten
della Bella Stefano und andere Künstler, 54 paginierte Seiten
della Bella Stefano; 88 paginierte Seiten
Ehrlich Georg; 32 paginierten Seiten
Ehrlich Georg; 62 paginierten Seiten sog. "Lugano - Grado 1960 June"
Ehrlich Georg; 78 paginierten Seiten sog. "Juni-Juli 1963, Lugano"
Eisler Georg; 23 paginierte Seiten; sog. "Berlin II"
Eisler Georg; 50 paginierte Seiten; sog. "Berlin I"
Eisler Georg; 20 paginierte Seiten; Salzburg 1981
Eisler Georg; 24 paginierte Seiten; sog. "für Alice 7. III. 75 von Georg"
Eisler Georg; 28 paginierte Seiten
Eisler Georg; 30 paginierte Seiten
Eisler Georg; 37 paginierte Seiten
Eisler Georg; 46 paginierte Seiten
Eisler Georg; 49 paginierte Seiten
Eisler Georg; 53 paginierte Seiten; 1963 - 1964
Eisler Georg; 78 paginierte Seiten
Eisler Georg; mit 50 Seiten (45 paginiert)
Eysen Louis, 36 paginierte Seiten; "Fronleiten 90 Toblach 91"
Eysen Louis, 36 paginierte und 3 eingeklebte Seiten; "Ischl 87 - Mühlbach - Riva 88 - 89""
Eysen Louis: 34 paginierte Seiten; "Meran Mai 81 - Jan. 84"
Eysen Louis: 50 paginierte Seiten; "79 - Juni 80 Meran."
Eysen Louis; 29 paginierte Seiten; "Toblach 90 - 94"
Fahringer Carl; 24 nicht paginierten Seiten
Fahringer Carl; 48 paginierten Seiten
Fahringer Carl; 6 eingeklebten Zeichnungen
Fahringer Carl; 81 nicht paginierten Seiten
Fahringer Carl; 96 paginierten Seiten
Fendi Peter; 43 paginierte Seiten
Fendi Peter; 52 paginierte Seiten
Fischer von Erlach Johann Bernhard; 30 paginierte Seiten; sog. "Codex Montenuovo"
Fleck Karl Anton; 18 paginierte Seiten.
Fleck Karl Anton; 195 paginierte Seiten.
Fleck Karl Anton; 20 paginierte Seiten.
Fleck Karl Anton; 40 paginierte Seiten.
Fleck Karl Anton; 41 paginierte Seiten.
Fleck Karl Anton; 46 paginierte Seiten.
Fleck Karl Anton; 71 paginierte Seiten.
Floch Josef; 21 paginierten Seiten
Floch Josef; 35 paginierten Seiten
Floch Josef; 72 paginierten Seiten
Friedrich Otto; 37 paginierten Seiten
Fuhr Xaver; 50 paginierten Seiten
Führich Josef von; 14 paginierte Seiten
Führich Josef von; 18 paginierte Seiten
Führich Josef von; 23 paginierte Seiten
Führich Josef von; 25 paginierte Seiten
Führich Josef von; 6 paginierte Seiten
Führich von Josef; 44 paginierten Seiten
Gauermann Carl; 21 paginierten Seiten, S. 13 ist eine Leerseite
Gauermann Carl; 64 paginierten Seiten
Gauermann Friedrich; 14 paginierte Seiten
Gauermann Friedrich; 114 paginierte Seiten
Gauermann Friedrich; 35 paginierte Seiten
Gauermann Friedrich; 82 paginierte Seiten; Skizzenbuch Nr. 95 von 1850 (lt. Cahier)
Gauermann Friedrich; 88 paginierte Seiten
Gauermann Friedrich; 88 paginierte Seiten; Skizzenbuch Nr. 91 von 1848 (lt. Cahier)
Gauermann Jakob; 43 paginierte Seiten; (Tagebuch)
Georg Ehrlich; 22 paginierten Seiten sog. "Ehrwald Tirol 1958"
Griepenkerl Christian; 35 paginierten Seiten
Halle zur Viktor; 17 paginierten Seiten
Hanak Anton; 161 paginierte Seiten (Skizzen- und Tagebuch "1931 1932 ANTON HANAK")
Hanak Anton; 212 paginierte Seiten (Skizzen- und Tagebuch)
Hanak Anton; 254 paginierte Seiten
Hansch Anton; 25 paginierte Seiten (einige Leerseiten)
Hansch Anton; 27 paginierte Seiten
Hansch Anton; 30 paginierte Seiten (etliche Leerseiten)
Hansch Anton; 31 paginierte Seiten (etliche Leerseiten)
Hauser Carry; 46 paginierten Seiten
Helle zur Viktor; 10 paginierten Seiten
Hlavácek Anton; 28 paginierten Seiten
Hlavácek Anton; 30 paginierten Seiten
Hlavácek Anton; 43 nicht paginierten Seiten
Höfel Blasius I; 41 paginierte Seiten
Höfel Blasius II; 58 paginierte Seiten
Höfel Blasius III; 62 paginierte Seiten
Höfel Blasius VI; 127 paginierte Seiten
Höfel Blasius VII; 51 paginierte Seiten
Holzer Joseph; 26 paginierte Seiten
Holzer Joseph; 30 paginierte Seiten
Holzer Joseph; 41 paginierte Seiten
Hörmann Theodor von; 18 paginierte Seiten
Hörmann Theodor von; 19 paginierte Seiten
Hörmann Theodor von; 20 paginierte Seiten, sowie eine unpaginierten Seite nach Seite 5
Hörmann Theodor von; 27 paginierte Seiten
Hörmann Theodor von; 28 paginierte Seiten
Hruby Sergius; 24 paginierten Seiten
Juch Ernst; 81 paginierten Seiten
Kager von Karl; 20 paginierten Seiten
Kaiser Joseph Maria; 302 eingeklebten Zeichnungen
Kasimir Luigi; 41 paginierten Seiten
Kasimir Luigi; 43 paginierten Seiten
Kasimir-Oeltjen Elsa; 54 paginierten Seiten
Kokoschka Oskar; 10 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 4 "Scotland, House of Elrig"
Kokoschka Oskar; 11 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 36 (Basel 1960)
Kokoschka Oskar; 11 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 54 (Florenz 1957)
Kokoschka Oskar; 13 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 41 (Griechenlandreise 1956)
Kokoschka Oskar; 13 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 43 (London 1962)
Kokoschka Oskar; 14 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 31 "Firenze Okt. 1954"
Kokoschka Oskar; 15 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 14 (Sirmione, Florenz 1948)
Kokoschka Oskar; 15 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 25 (Rom 1949)
Kokoschka Oskar; 16 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 47 (Sierre, Riffelalp, Zermatt 1947)
Kokoschka Oskar; 19 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 50 (Amalfi 1950, Vevey 1951?)
Kokoschka Oskar; 23 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 13 (London 1952 oder 1953)
Kokoschka Oskar; 25 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 51 (Griechenlandreise 1956)
Kokoschka Oskar; 26 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 11 "Roma 1949, Museo delle Terme"
Kokoschka Oskar; 31 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 28 (Vevey 1965?, Lybien, Tunesien 1967)
Kokoschka Oskar; 32 paginierte Seiten sog. Skizzenbuch 46 (Köln 1956, London, Florenz 1957)
König Otto; 47 paginierten Seiten
Krager von Karl; 24 paginierten Seiten
Kubin Alfrad; 59 paginierte Seiten
Kubin Alfred; 12 paginierten Seiten
Kubin Alfred; 16 paginierte Seiten
Kubin Alfred; 18 paginierte Seiten
Kubin Alfred; 35 paginierte Seiten
Lang Heinrich; 39 paginierte Seiten
Leibl Wilhelm; 35 paginierten Seiten
Makart Hans; 50 paginierte Seiten
Marc Franz; aus dem Skizzenbuch XXI
Meder Josef; 35 paginierte Seiten
Meder Josef; 9 paginierte Seiten
Minne George; 83 paginierte Seiten
Moldovan Kurt; 18 paginierten Seiten
Moldovan Kurt; 22 paginierten Seiten
Moldovan Kurt; 7 paginierten Seiten
Moldovan Kurt; 8 paginierten Seiten
Moldovan Kurt; 9 paginierten Seiten
Müller Anton; 26 paginierten Seiten
Neugebauer Josef; 78 paginierten Seiten
Neuwirth Arnulf; 120 paginierten Seiten
Niemann Georg; 34 paginierte Seiten; "Giölbaschi"
Olivier Friedrich; 39 paginierte Seiten
Pascin Jules; 19 paginierte Seiten
Pascin Jules; 19 paginierte Seiten.
Passini Johann Nepomuk; 25 paginierte Seiten
Passini Johann Nepomuk; 31 paginierte Seiten
Passini Johann Nepomuk; 37 paginierte Seiten
Paunzen Arthur; 24 paginieretn Seiten
Pausinger Franz von; 49 paginierte Seiten; "Eine Orientreise"
Pausinger von Franz, 18 paginierten Seiten
Penck A. R.; 69 paginierte Seiten.
Preller d. Ältere Friedrich; 30 paginierte Seiten
Reinhold Friedrich Philipp; 17 paginierte Seiten
Reinhold Friedrich Philipp; 38 paginierten Seiten
Reinhold Heinrich; 27 paginierte Seiten
Reinhold Heinrich; 55 paginierte Seiten
Reinhold Heinrich; 61 paginierte Seiten
Reyer Eduard; 47 paginierten Seiten
Reyer Eduard; 56 paginierten Seiten
Ribarz Rudolf; 30 paginierte Seiten
Rieder Wilhelm August; 38 paginierte Seiten
Romako Anton; 21 paginierte Seiten
Romako Anton; 36 paginierte Seiten
Romako Anton; 41 paginierte Seiten
Romako Anton; 46 paginierte Seiten
Romako Anton; 53 paginierte Seiten, auf Seite 52 eine Zeichnung eingeklebt
Romako Anton; 67 paginierte Seiten
Romano von Ringe Johann Julius und Schwendenwein von Lanauberg August; 28 paginierte Seiten
Romano von Ringe Johann Julius und Schwendenwein von Lanauberg August; 28 paginierte Seiten.
Romano von Ringe Johann Julius und Schwendenwein von Lanauberg August; 30 paginierte Seiten
Rösch Ludwig; 15 paginierte Seiten
Rösch Ludwig; 29 paginierte Seiten
Rösch Ludwig; 30 paginierte Seiten
Rösch Ludwig; 35 paginierte Seiten
Rösch Ludwig; 36 paginierte Seiten (zum Teil lose); sog. "Spanisches Skizzenbuch"
Rösch Ludwig; 39 paginierte Seiten
Rösch Ludwig; 46 paginierte Seiten
Rösch Ludwig; 47 paginierte Seiten
Rothaug Alexander; 32 paginierten Seiten
Rothaug Alexander; 39 paginierten Seiten
Salzmann Gottfried; 12 nicht paginierten Seiten
Scheidl Roman; 6 paginierte Seiten und 10 eingeklebte Zeichnungen
Schiele Egon; 1910/11 (30488a/1-31)
Schindler Emil Josef; 36 eingeklebten Zeichnungen
Schmitson Teutwart; 165 paginierte Seiten
Schmitson Teutwart; 41 paginierte Seiten
Schmögner Walter; 88 paginierten Seiten sog. 3. Tagebuch, 1984-1985
Schuch Carl; 33 paginierte Seiten
Schuch Carl; 34 paginierte Seiten
Schuch Carl; 47 paginierte Seiten
Schwarzinger Franz; 30 nicht pagenierte Seiten.
Schweninger Karl (der Jüngere); 41 paginierten Seiten
Schweninger Karl (der Jüngere); 42 paginierten Seiten
Schwind Moritz von; 26 paginierte Seiten
Schwind Moritz von; 43 paginierte Seiten
Schwind Moritz von; 45 paginierte Seiten
Schwind Moritz von; 47 paginierte Seiten
Stifter Adalbert; 46 paginierte Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 40 paginierten Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 32 paginierte Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 40 paginierte Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 46 paginierte Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 47 paginierte Seiten und 3 eingeklebten Zeichnungen
Swoboda Emerich Alexius; 59 paginierte Seiten und 4 nicht paginierte Seiten (nach 59).
Swoboda Emerich Alexius; 60 paginierte Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 60 paginierten Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 81 paginierte Seiten
Swoboda Emerich Alexius; 81 paginierten Seiten
Taschner Ignatius; 47 paginierten Seiten
Telles Sergio; 16 paginierten Seiten
Tezak-Neogy Edgar; 58 paginieren Seiten
Thöny Wilhelm; 25 paginierte Seiten und ein dazugelegtes handbeschriebenes Blatt
Toma Matthias Rudolf; 29 eingeklebte Bleistiftskizzen (die beklebte Buchseiten paginiert)
Toma Matthias Rudolf; 53 eingeklebte Bleistiftskizzen (beklebte Buchseiten paginiert)
Treml Friedrich; 42 eingeklebte Skizzenblätter
Uprka Joze; 28 paginierte Seiten
verschiedenen Künstlern; 32 paginierte Seiten
Wacik Franz; 64 paginierte Seiten (sog. Prinz Eugen Skizzenbuch)
Waldmüller Ferdinand Georg; 14 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 23 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 27 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 30 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 31 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 32 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 34 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 43 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 49 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 62 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 8 paginierte Seiten
Waldmüller Ferdinand Georg; 9 paginierte Seiten
Werkner Turi; 304 paginierten Seiten
Plakatsammlung

Vom Gesamtbestand (rund 20.000 Plakate) sind knapp 6.000 Objekte online gestellt. Dabei handelt es sich um internationale Plakate und Plakatentwürfe aus der Zeit von 1850 bis 1945: Künstler- und Bildplakate; Reklameplakate, politische Plakate, Kriegs-, Veranstaltungs- und Ausstellungsplakate.
zur SucheArchitektursammlung

Aus der Architektursammlung (insgesamt rund 20.000 Objekte) sind die Entwürfe Francesco Borrominis sowie die Archive mit den Werken von Adolf Loos, Carl von Hasenauer, Clemens Holzmeister, Josef Frank und Lois Welzenbacher vollständig online gestellt - ungefähr 15.000 Objekte.
zur SucheFotosammlung

Die Bilddatenbank umfasst gegenwärtig knapp 25.000 Objekte. Aus urheberrechtlichen Gründen werden ausschließlich jene Fotografien online gestellt, die frei von Rechten Dritter sind bzw. wenn mit den Rechteinhabern Vereinbarungen getroffen werden konnten. Online gestellt werden auch Dauerleihgaben, die an den Inventarnummern ablesbar sind: "FotoGLV" meint Dauerleihgaben der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt, Wien; "FotoLS" Dauerleihgaben der Österreichischen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft.
zur SucheSuche in weiteren Datenbanken der Albertina
Bibliothek der Albertina

Über den Online-Katalog der Bibliothek können sämtliche Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und audiovisuelle Medien (insgesamt mehr als 80.000 Objekte) recherchiert und direkt für die Lektüre im Studiensaal der Albertina bestellt werden.
zur SucheBiobibliografie zur Fotografie in Österreich


Hier finden Sie biografische und bibliografische Daten zu Personen, Institutionen und Firmen, die im Gebiet des heutigen Österreich - zumindest zeitweilig - tätig waren/sind und sich mit Fotografie beschäftigt haben bzw. beschäftigen. Diese Datenbank enthält ausschließlich Textinformationen und keine Fotografien.
zur SucheBildergalerien
Werke aus der Schausammlung und unseren letzten Ausstellungen
Albrecht Dürer (2019)
Das Wiener Aquarell (2018)
Raffael (2017)
Pieter Bruegel. Das Zeichnen der Welt (2017)
Egon Schiele (2017)
Poussin bis David (2017)
Kunst für alle. Der Farbholzschnitt in Wien um 1900 (2016)
Jim Dine. I never look away (2016)
Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (2015)
Dürer, Michelangelo, Rubens - Meisterwerke der Albertina (2014)
Bosch Bruegel Rubens Rembrandt (2013)
Kaiser Maximilian und die Kunst der Dürer-Zeit (2012)
Im Auftrag des Kaisers: Jakob und Rudolf von Alt (2010)
Das Zeitalter Rembrandts (2009)